molitor&kuzmin
Type | Collective |
---|---|
Associated person(s) | |
URLs | Artist's page Wikipedia Other |
Awards | |||||
---|---|---|---|---|---|
Exhibitions | |||||
---|---|---|---|---|---|
Group exhibition | 2017 - 2018 | Bright | Zentrum für Internationale Lichtkunst | Unna | |
Festival | 2017 | RESPONSIVE Halifax, International Light Art Project | Dalhousie School of Architecture | Halifax | |
Solo exhibition | 2016 | Take me to the Light | Galerie Floss & Schultz | Köln | |
Group exhibition | 2013 | Scheinwerfer – Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert. Teil 1 | Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon | Celle | |
Art in Public Space | 2010 | Lichtungen | Internationales Lichtkunstfestival | Hildesheim | |
Solo exhibition | 2008 | In a different Light | Schusev – Museum für Architektur (MUAR) | Moskau | |
Group exhibition | 2007 | Signaal | Centrum Kunstlicht in de Kunst | Eindhoven | |
Solo exhibition | 2006 | Fiat Lux | Krokin Gallery | Moskau | |
Solo exhibition | 2001 | Lichtinstallation | Porta Savonarola | Padua | |
Group exhibition | 2001 | Intercity | Bunkier Sztuki | Krakau | |
Solo exhibition | 2000 | Video- und Lichtinstallation | Basilika St. Gereon | Köln | |
Solo exhibition | 2000 | ZeitRäume | Kunstmuseum Villa Zanders | Bergisch Gladbach | |
Solo exhibition | 1999 | Molitor & Kuzmin | Galleria Fioretto Arte Contemporanea | Padua |
Artworks in Collections | |||
---|---|---|---|
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon | Celle | ||
Kunstmuseums Villa Zanders | Bergisch Gladbach | ||
Sparkassse KölnBonn | Köln | ||
Bundesverband Innungskrankenkasse | Bergisch Gladbach | ||
Sammlung Schroth | Soest | ||
L’Association Mouvement Art Contemporain | Chamalière, Frankreich | ||
Art4.ru Contemporary Art Museum | Moskau | ||
Moscow Museum of Modern Art | Moskau | ||
National Center for Contemporary Art | Moskau |
Publications | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Group exhibition catalogue | 2003 | Klaus Bittner | St. Gereon moderne Kunst im liturgischen Jahr: Ein Ausstellungsprojekt im Zeitraum von Ostern 1996 bis Ostern 2003 | ISBN 978-3-926397-10-2 | Köln | Inge Baecker | ||||||
Monograph | 2008 | Kettler | Molitor+Kuzmin | ISBN 978-3-941100-44-2 | Dortmund | Museum für Architektur Moskau | ||||||
Monograph | 2010 | molitor & kuzmin: öffentLicht | Jürgen Kisters, Petra Oelschlägel, Wolfgang Vomm | ISBN 978-3-9810401-7-3 | Bergisch Gladbach | Städtische Galerie Villa Zanders | ||||||
Group exhibition catalogue | 2015 | Kerber | Scheinwerfer – Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert | ISBN 978-3-7356-0056-1 | Bielefeld | Julia Otto, Robert Simon | ||||||
Catalogue | 2017 | On Target | ISBN 978-9963-2277-3-0 | Zypern European Capital Of Culture Pafos, Pafos | Inge Baecker, Susan Vargas |
Exhibitions
Unna, Deutschland
In den letzten Jahren haben molitor&kuzmin auch immer wieder zeitbasierte Arbeiten entwickelt, in denen sich das Licht verändern, wandert, an- und ausgeht. In »Extension – Model 1 : 1« in der Ausstellung BRIGHT im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna kommt es zudem zu einer Interaktion von Ton (John Cage) und Licht.
Exhibitions
Lüdenscheid, Deutschland
Nach zahlreichen Ausstellungen war die Teilnahme an der Ausstellung »Lichtkunstpreis LUX.US« der Stadtwerke Lüdenscheid 2004 ein großer Erfolg. Molitor&Kuzmin konnten hier ihre Arbeiten im Kontext internationaler Lichtkunst zeigen.
Projects
Köln, Deutschland
2001 war die »Lichtskulptur« im Römerturm in der Kölner Galerie Inge Baecker zum Thema »Raumüberschreitungen – Visionen zum Weltall« ein wichtiger Schritt in der gemeinsamen Lichtkunstarbeit mit und in dem Raum. em mobilen, globalen Transportsystem unserer Gesellschaft.
Places of work / studios
Köln, Deutschland
Seit 1996 arbeiten Ursula Molitor&Vladimir Kuzmin als Künstlerduo molitor+kuzmin zusammen. Den Impuls zur gemeinsamen, bis heute andauernden künstlerischen Arbeit mit Kunstlicht gab die erste große Lichtinstallation 1997, eingebettet in einem alten Schuttcontainer.
Education
Ursula Molitor ist 1947 geboren und studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Hamburg und Freie Malerei in Köln
Education
Vladimir Kuzmin ist 1943 geboren und studierte Architektur in Moskau und Freie Malerei in Köln
In der Malerei wird mit Farben das Licht eingefangen. Die Wirkung des Lichtes - ob als Tageslicht oder durch Lampen - bestimmt die Sichtbarkeit dieser Kunst. Die Kunst mit Lampen - in Form von Neon- oder Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, Halogenlampen oder flackernden Bildschirmen - lässt Licht entstehen. Die Wirkung des Lichts ist die Kunst. Von Anfang an haben molitor&kuzmin ihre Kunst auf die Lichtelemente Leuchtstoffröhre und Neonröhre beschränkt. Die Reduzierung auf diese zwei Lichtmodule als bewusste Entscheidung, um mit reduzierten Mitteln die Klarheit zu erhöhen. Wie ein Zeichner oder Maler, der sich ganz auf die Farben Schwarz und Weiß konzentriert. Und um durch keine Spielerei die grundlegenden Ambivalenz zu verwischen: der Kontrast von Helligkeit und Dunkelheit, das Prinzip von Licht und Schatten, der Wechsel von Grellheit und Sanftheit. Und um durch keinen Schnörkel vom zentralen Gegenstand abzulenken: dem Licht der modernen Industriegesellschaft, ein Licht zwischen Nüchternheit und Poesie, Banalität und Offenbarung.
cf. Jürgen Kisters, KUNST-LICHT-SEHEN oder: Fragmente zur Poesie des Leuchtens. In: Ausst.Kat. molitor&kuzmin: öffentLicht, Kunstmuseum Villa Zanders / Galerie + Schloß e.V., Bergisch Gladbach 2010, o.S.
(2)
![]() |
Container | 2006 | molitor&kuzmin | |
![]() |
Extension - Model 1 : 1 | 2017 | molitor&kuzmin | |