???!
?!
Albert Hien
Title of Artwork | ???! |
---|---|
Year of Origin | 2004 |
Artist |
Dimensions |
|
---|---|
Material/Technique |
|
Collaboration/Shared Production/Research | n/a |
Owner |
|
Medium/Type of Artwork | |
---|---|
Light Source | |
Light-Optical Factors | |
Perception | n/a |
History of a work | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | Documentation | Albert Hien. Hokospocus. | Walter Storms, München | Barbara Schenk | 978-3-027533-46-2 | München | „Alle haben Fragen – wir haben Antworten“ lautet der Slogan der Stadtbibliothek Ulm. In diesem Sinne beschreibt auch Albert Hiens Lichtinstallation für den Eingangsbereich des Neubaus die Funktion der Institution: Das Wechselspiel von Fragen und Antworten, Neugier und Wissen. An den Glaswänden des Windfanges sind einander sich dynamisch überlagernde Gruppen von Frage- und Ausrufezeichen als elektronisch gesteuerte Neonsysteme realisiert, die den Eingangsbereich zu einem begehbaren Lichtraum machen. Das rhythmische Pulsieren von Farben und Licht verleiht dem Eingangsbereich eine starke Präsenz und wirkt sowohl in den gesamten Erdgeschossbereich hinein als auch in den Stadtraum hinaus. Barbara Schenk, in: Albert Hien. Hokospocus. Verlag Walter Storms, München 2009, S. 52. |
"Alle haben Fragen - wir haben Antworten" lautet der Slogan der Stadtbibliothek Ulm. Antworten kann aber nur der, der Bescheid weiß.
Wissen: Umfassendes, geordnetes und schnell verfügbares Wissen ist deshalb bis heute das attraktive Angebot großer öffentlicher Bibliotheken.
Der Neubau der Stadtbibliothek wurde nach dem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm als spektakuläre Glaspyramide mitten in der Ulmer Altstadt errichtet. Albert Hien gewann den Wettbewerb für eine Lichtinstallation im Eingangsbereich des Erdgeschosses.
Sein Vorschlag gründet in der Funktion der Bibliothek, dem Wechselspiel von Fragen und Antworten, Neugier und Wissen und gewinnt Form in einem begehbaren Lichtraum. An den Glaswänden des Windfanges sind einander sich dynamisch überlagernde Gruppen von Frage- und Ausrufezeichen als elektronisch gesteuerte Neonsysteme realisiert.
Der Haupteingang des Gebäudes ist bewusst gewählt: Hier überschreitet der Besucher symbolisch die Grenze zwischen Fragen und Wissen. Ähnlich der Waschung und Reinigung, der man sich beim Betreten eines öffentlichen Bades unterzieht, ist hier eine "Lichtdusche" installiert, durch die der Bibliotheksbesucher hindurch muss.
http://www.art131.bayern.de/content/projekte/bildendekunst/artothek/kuenstler/albert-hien/oeff2.html
Concept/Themes | |
---|---|
Special features artwork | n/a |